Brandenburger Science Slam 2024

Mutige Brandenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler messen sich und präsentieren ihre Forschungsthemen unterhaltsam in gemütlicher Atmosphäre neugierigen Zuhörenden.

Veranstaltungsabend Science Slam 2022 im BrauWerk Schwedt/Oder. Das Publikum gibt Punktewertung ab eine Dame auf der Bühne zählt die Stimmen aus.
Brandenburger Science Slam 2024

Der Wettstreit der Wissenschaften geht in die dritte Runde: Werde Teil des landesweiten Slam-Projekts. Die Bewerbungsphase ist eröffnet!

Slammer trägt seine Forschung auf einer kleinen Bühne vor. Der Blick ist vom Publikum aus auf die Bühne gerichtet

Werde Teil des landesweiten Slam-Projekts: die Bewerbungsphase ist eröffnet!

Im Frühjahr 2024 geht der Brandenburger Science Slam in die dritte Runde. An verschiedenen Terminen von April bis Juni bieten wir Brandenburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Bühne, um ihre Forschung an Orten publik zu machen, an die die Wissenschaft nicht regelmäßig vordringt.

Doch was ist überhaupt ein Science Slam?

Ein Science Slam ist ein Format der Wissenschaftskommunikation, bei dem Wissen und Erkenntnisse aus Hochschule und Forschung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren in einem populärwissenschaftlichen Vortrag ihre Forschungsthemen und -ergebnisse – und konkurrieren dabei um die Gunst des Publikums. Dabei haben die Vortragenden 10 Minuten Zeit, die Anwesenden zu überzeugen. Science Slams finden in der Regel außerhalb des gewohnten wissenschaftlichen Rahmens statt: Oft gewählte Locations sind Theater, Kneipen oder Clubs.

2024 - Sieben Slams im ganzen Land

Im Frühjahr 2024 findet an den sieben Standorten der Präsenzstellen jeweils ein Science Slam statt. Das Besondere ist, die Slammerinnen und Slammer kommen alle aus dem Brandenburger Hochschul- bzw. Wissenschaftskontext. Pro Standort treten voraussichtlich jeweils sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von möglichst vielen verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen des Landes Brandenburg mit ihren Beiträgen in den Wettbewerb.

Termine 2024 für Deinen großen Auftritt
  • 19.04.2024 - Neuruppin

  • 03.05.2024 - Finsterwalde

  • 24.05.2024 - Fürstenwalde

  • 31.05.2024 - Luckenwalde

  • 31.05.2024 - Hennigsdorf

  • 31.05.2024 - Schwedt/ Oder

  • 07.06.2023 - Spremberg

Und dafür suchen wir Dich!

Du bist leidenschaftliche Forscherin bzw. leidenschaftlicher Forscher und möchtest Deine Forschungsthemen einem interessierten Publikum bekannt machen? Du bist schon lange in der Wissenschaft und möchten etwas Neues ausprobieren? Oder Du hast ein spannendes Thema aber noch keine kreative Idee für einen unterhaltsamen Vortrag?

Kein Problem, denn:

Besondere Gelegenheit

Interessierte, aber Science Slam-unerfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erhalten im Vorfeld die Möglichkeit, einen Workshop „How to Science Slam“ zu besuchen. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmenden das Handwerkszeug, das sie für einen gelungenen Vortrag und die Vorbereitung auf den großen Abend benötigen.

 

Du bist interessiert?

Weitere Informationen dazu, wie Du Brandenburgische Science Slammerin bzw. Brandenburgischer Science Slammer wirst, erhälst Du bei der für Deine Hochschule/Region zuständigen Präsenzstelle.

Sei schnell – denn die Anzahl der Plätze im Science Slam Workshop ist begrenzt.

Logo Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark

Ansprechperson für
HNEE-Angehörige
Juliane Roloff
+49 3332 538 919

Sende eine Mail
Logo Universität Potsdam
Präsenzstelle O-H-V | Velten

Ansprechperson für
Uni Potsdam-Angehörige
Maria Korn-Götze
+49 3304 565 896 4

Sende eine Mail
Logo Technische Hochschule Brandenburg an der Havel
Präsenzstelle Prignitz

Ansprechperson für
TH Brandenburg-Angehörige
Daniela Hirsch
+ 49 3391 822 095 00

Sende eine Mail
Logo Fachhochschule Potsdam
Präsenzstelle Luckenwalde

Ansprechperson für
FH Potsdam-Angehörige
Julie Zwoch
+49 3371 402 538 0

Sende eine Mail
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Präsenzstelle Spremberg

Ansprechperson für
BTU Cottbus-Angehörige
Anja Paulitz
+49 3563 594 271 2

Sende eine Mail
Logo Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Präsenzstelle Fürstenwalde

Ansprechperson für
Viadrina-Angehörige
Franziska Barth
+49 335 553 443 21

Sende eine Mail
Logo Technische Hochschule Wildau
Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde

Ansprechpersonen für
TH Wildau-Angehörige
Dominique Franke-Sakuth
+49 151 275 342 53,
Lisa Marrold-Schwember
+49 3375 508 642

Sende eine Mail
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark

Ansprechperson für
Film-Uni-Angehörige
Juliane Roloff
+49 3332 538 919

Sende eine Mail

Bei Fragen sind wir für Dich da.


Eventdaten
Diese Angaben helfen uns dein Anliegen kurzfristig zu bearbeiten.
Teilnehmerdaten
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Über den Science Slam ...

... Hans Reimann, 2022 Slammer von der Universität Potsdam

„Der erste Brandeburger Science Slam in Fürstenwalde war eine einzigartige und wunderbare Gelegenheit für mich. Ich bin ohne genaue Vorstellungen, was mich erwarten wird, angetreten und ich bin mit vielen tollen Momenten hinaus gegangen. Insbesondere die Reaktion des Publikums auf meine eigene Forschung sowie die vielen kleinen Gespräche und Fragen durch Gäste in der Pause und nach der Veranstaltungen habe mich bestärkt hier weiter am Ball zu bleiben. Insgesamt war der Science Slam ein großartiges Ereignis für mich.“

... Christian Köckeritz, Besucher in der Kulturfabrik Fürstenwalde

„In Zeiten globaler Krisen und sogenannter Fake News spielt eine fundierte Wissensaneignung eine elementare Rolle im gesellschaftlichen Leben. Der Science Slam der Präsenzstellen der Brandenburger Hochschulen und Universitäten  bewies auf unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise, dass Wissenschaft auch außeruniversitär viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen kann.“

... O-Töne von Besucherinnen und Besuchern

„Science Slam macht schlau und froh, vielen Dank und weiter so!“ 

„Wissenschaft schafft Wissen! Der Science Slam sollte fortgesetzt werden.“

„Wissenschaft herunterbrechen und populär zu gestalten - super gelungen!“

„Dieser Abend war unterhaltsam, humorvoll und lehrreich.“

„Ich freue mich auf das nächste Jahr.“