
-
19.04.2024 - Neuruppin
-
03.05.2024 - Finsterwalde
-
24.05.2024 - Fürstenwalde
-
31.05.2024 - Luckenwalde
-
31.05.2024 - Hennigsdorf
-
31.05.2024 - Schwedt/ Oder
-
07.06.2023 - Spremberg
Im Frühjahr 2024 geht der Brandenburger Science Slam in die dritte Runde. An verschiedenen Terminen von April bis Juni bieten wir Brandenburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Bühne, um ihre Forschung an Orten publik zu machen, an die die Wissenschaft nicht regelmäßig vordringt.
Ein Science Slam ist ein Format der Wissenschaftskommunikation, bei dem Wissen und Erkenntnisse aus Hochschule und Forschung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren in einem populärwissenschaftlichen Vortrag ihre Forschungsthemen und -ergebnisse – und konkurrieren dabei um die Gunst des Publikums. Dabei haben die Vortragenden 10 Minuten Zeit, die Anwesenden zu überzeugen. Science Slams finden in der Regel außerhalb des gewohnten wissenschaftlichen Rahmens statt: Oft gewählte Locations sind Theater, Kneipen oder Clubs.
Im Frühjahr 2024 findet an den sieben Standorten der Präsenzstellen jeweils ein Science Slam statt. Das Besondere ist, die Slammerinnen und Slammer kommen alle aus dem Brandenburger Hochschul- bzw. Wissenschaftskontext. Pro Standort treten voraussichtlich jeweils sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von möglichst vielen verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen des Landes Brandenburg mit ihren Beiträgen in den Wettbewerb.
19.04.2024 - Neuruppin
03.05.2024 - Finsterwalde
24.05.2024 - Fürstenwalde
31.05.2024 - Luckenwalde
31.05.2024 - Hennigsdorf
31.05.2024 - Schwedt/ Oder
07.06.2023 - Spremberg
Du bist leidenschaftliche Forscherin bzw. leidenschaftlicher Forscher und möchtest Deine Forschungsthemen einem interessierten Publikum bekannt machen? Du bist schon lange in der Wissenschaft und möchten etwas Neues ausprobieren? Oder Du hast ein spannendes Thema aber noch keine kreative Idee für einen unterhaltsamen Vortrag?
Kein Problem, denn:
Interessierte, aber Science Slam-unerfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erhalten im Vorfeld die Möglichkeit, einen Workshop „How to Science Slam“ zu besuchen. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmenden das Handwerkszeug, das sie für einen gelungenen Vortrag und die Vorbereitung auf den großen Abend benötigen.
Weitere Informationen dazu, wie Du Brandenburgische Science Slammerin bzw. Brandenburgischer Science Slammer wirst, erhälst Du bei der für Deine Hochschule/Region zuständigen Präsenzstelle.
Sei schnell – denn die Anzahl der Plätze im Science Slam Workshop ist begrenzt.
„Der erste Brandeburger Science Slam in Fürstenwalde war eine einzigartige und wunderbare Gelegenheit für mich. Ich bin ohne genaue Vorstellungen, was mich erwarten wird, angetreten und ich bin mit vielen tollen Momenten hinaus gegangen. Insbesondere die Reaktion des Publikums auf meine eigene Forschung sowie die vielen kleinen Gespräche und Fragen durch Gäste in der Pause und nach der Veranstaltungen habe mich bestärkt hier weiter am Ball zu bleiben. Insgesamt war der Science Slam ein großartiges Ereignis für mich.“
„In Zeiten globaler Krisen und sogenannter Fake News spielt eine fundierte Wissensaneignung eine elementare Rolle im gesellschaftlichen Leben. Der Science Slam der Präsenzstellen der Brandenburger Hochschulen und Universitäten bewies auf unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise, dass Wissenschaft auch außeruniversitär viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen kann.“
„Science Slam macht schlau und froh, vielen Dank und weiter so!“
„Wissenschaft schafft Wissen! Der Science Slam sollte fortgesetzt werden.“
„Wissenschaft herunterbrechen und populär zu gestalten - super gelungen!“
„Dieser Abend war unterhaltsam, humorvoll und lehrreich.“
„Ich freue mich auf das nächste Jahr.“