Logo Science Slam Brandenburg mit diffusem Licht und Handmikrophon im Vordergrund

Brandenburger Science Slam

Wettstreit der Wissenschaften


Science … Was?!

Auf humorvolle und verständliche Weise werden Zukunftsthemen aus der Forschung kurz und knapp für jedermann zum Besten gegeben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten dabei mit ihren Beiträgen in den Wettstreit. Dabei sitzt die Jury direkt vor ihnen, denn das Publikum kürt am Ende den besten Slam.

Ciao Elfenbeinturm!

Science Slams finden an Orten statt, die wenig mit Forschung zu tun haben. Veranstaltungsorte sind die Lieblingskneipe nebenan, das schicke Theater der Stadt oder originelle Plätze wie ein alter Hangar. Und hier kommen die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg ins Spiel: denn sie bringen Wissenschaft an Orte, an denen es keine wissenschaftlichen Einrichtungen gibt. Für Wissensbegeisterte fanden von April bis Juni 2025 quer durch das Land Brandenburg gleich sieben Science Slams statt. 

Sieben Slams im ganzen Land

Seit 2022 findet an den sieben Standorten der Präsenzstellen ein mal im Jahr jeweils ein Science Slam statt. Das Besondere: Die Slammerinnen und Slammer kommen alle aus dem Brandenburger Hochschul- bzw. Wissenschaftskontext. Pro Standort treten jeweils sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von möglichst vielen verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen des Landes Brandenburg mit ihren Beiträgen in den Wettbewerb.

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Jetzt für den 5. Brandenburger Science Slam bewerben!

Im Frühjahr 2026 geht der Brandenburger Science Slam der Präsenzstellen in die 5. Runde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich ab sofort für eine der sieben Science Slam Veranstaltungen bewerben. Beim Science Slam machen Sie Wissenschaft lebendig und Forschung zu einem unvergesslichen Erlebnis für ein breites Publikum wird! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 

Termine

17.04.2026 - Hangar-312 (PS Prignitz)

08.05.2026 - Uckermärkische Bühnen Schwedt (PS Schwedt | Uckermark)

29.05.2026 - Ofen- und Keramikmuseum Velten (PS O-H-V | Velten)

29.05.2026 - Gewerbehof Luckenwalde (PS LUK)

12.06.2026 - Spreekino Spremberg (PS Spremberg)

19.06.2026 - Kulturfabrik Fürstenwalde (PS Fürstenwalde)

Workshop “How to Science Slam” 

Interessierte, aber Science Slam-unerfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erhalten im Vorfeld die Möglichkeit, einen Workshop „How to Science Slam“ zu besuchen. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmenden das Handwerkszeug, das sie für einen gelungenen Vortrag und die Vorbereitung auf den großen Abend benötigen.

 

Kontakt

Informationen zur Bewerbung erhalten interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt bei der für ihre Hochschule oder ihr Forschungsinstitut zuständige Präsenzstelle.

Logo Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark

Ansprechperson für
HNEE-Angehörige
Pauline Malischewski
+49 151 551 552 42

Sende eine Mail
Logo Universität Potsdam
Präsenzstelle O-H-V | Velten

Ansprechperson für
Uni Potsdam-Angehörige
Maria Korn-Götze
+49 3304 565 896 4

Sende eine Mail
Logo Technische Hochschule Brandenburg an der Havel
Präsenzstelle Prignitz

Ansprechperson für
TH Brandenburg-Angehörige
Daniela Hirsch
+ 49 3391 822 095 00

Sende eine Mail
Logo Fachhochschule Potsdam
Präsenzstelle Luckenwalde

Ansprechperson für
FH Potsdam-Angehörige
Marta Domurat-Linde
+49 3371 402 538 0

Sende eine Mail
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Präsenzstelle Spremberg

Ansprechperson für
BTU Cottbus-Angehörige
Robin Sauer
+49 151 21203618

Sende eine Mail
Logo Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Präsenzstelle Fürstenwalde

Ansprechperson für
Viadrina-Angehörige
Franziska Barth
+49 170 226 266 3

Sende eine Mail
Logo Technische Hochschule Wildau
Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde

Ansprechpersonen für
TH Wildau-Angehörige
Dominique Franke-Sakuth
+49 151 275 342 53,
Lisa Marrold-Schwember
+49 3375 508 642

Sende eine Mail
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark

Ansprechperson für
Film-Uni-Angehörige
Pauline Malischewski
+49 151 551 552 42

Sende eine Mail
Präsenzstelle Prignitz

Ansprechperson für
MHB-Angehörige
Daniela Hirsch
+ 49 3391 822 095 00

Sende eine Mail

Stimmen ehemaliger Gäste und Teilnehmenden

... Hans Reimann, Slammer von der Universität Potsdam

„Der Brandeburger Science Slam in Fürstenwalde war eine einzigartige und wunderbare Gelegenheit für mich. Ich bin ohne genaue Vorstellungen, was mich erwarten wird, angetreten und ich bin mit vielen tollen Momenten hinaus gegangen. Insbesondere die Reaktion des Publikums auf meine eigene Forschung sowie die vielen kleinen Gespräche und Fragen durch Gäste in der Pause und nach der Veranstaltungen habe mich bestärkt hier weiter am Ball zu bleiben. Insgesamt war der Science Slam ein großartiges Ereignis für mich.“

... Christian Köckeritz, Besucher in der Kulturfabrik Fürstenwalde

„In Zeiten globaler Krisen und sogenannter Fake News spielt eine fundierte Wissensaneignung eine elementare Rolle im gesellschaftlichen Leben. Der Science Slam der Präsenzstellen der Brandenburger Hochschulen und Universitäten  bewies auf unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise, dass Wissenschaft auch außeruniversitär viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen kann.“

... O-Töne von Besucherinnen und Besuchern

„Science Slam macht schlau und froh, vielen Dank und weiter so!“ 

„Wissenschaft schafft Wissen! Der Science Slam sollte fortgesetzt werden.“

„Wissenschaft herunterbrechen und populär zu gestalten - super gelungen!“

„Dieser Abend war unterhaltsam, humorvoll und lehrreich.“

„Ich freue mich auf das nächste Jahr.“