4. Brandenburger Science Slam

23.05.2025 19:00 Uhr bis

Bühne frei für die Wissenschaft: Bereits zum vierten Mal lädt die Präsenzstelle Fürstenwalde Wissenschaftler*innen aus dem ganzen Land Brandenburg nach Fürstenwalde in die Kulturfabrik ein. Beim Brandenburger Science Slam stehen sie mit ihrem Forschungsthema im Rampenlicht und haben jeweils 10 Minuten Zeit, das Publikum mit ihrem kreativen und unterhaltsamen Slam-Beitrag zu begeistern. Ab sofort können Sie sich ihr kostenfreies Ticket sichern!

Der Science Slam ist ein kurzweiliges Format, bei dem Wissenschaftler*innen gegeneinander antreten, um ihre Forschungsprojekte in kurzen, verständlichen und mitreißenden Präsentationen vorzustellen. Das Publikum erwartet ein vielseitiges Programm aus packenden Vorträgen, humorvollen Anekdoten und interaktiven Elementen. Die Vortragenden haben nur zehn Minuten Zeit, um ihre Forschung auf den Punkt zu bringen und das Publikum zu begeistern. Das Publikum selbst entscheidet über den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.

Einlass ist ab 18 Uhr. 

Der Eintritt ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Bitte sichern Sie sich rechtzeitig ein kostenfreies Ticket über nachfolgende Online-Formular. 

 

Hier klicken und Ticket sichern:


 

Das sind die Slammerinnen und Slammer des 4. Brandenburger Science Slams in Fürstenwalde:

Prof. Dr. Charlotte Köhler ist Juniorprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Business Analytics, an der Europa-Universität Viadrina. Sie forscht mit Anwendungen in der Logistik und der digitalen Gesundheit – und interessiert sich besonders dafür, wie man komplexe Entscheidungen mit Hilfe von Daten und Algorithmen besser treffen kann. 

In ihrem Slam-Beitrag gibt sie uns einen Blick in die Welt der Online-Lebensmittel-Bestellungen - insbesondere darin, was bei den Unternehmen passiert, nachdem ein Kunde auf “Bestellen” geklickt hat. 

Prof. Stephan Lewandowsky, PhD ist Kognitionswissenschaftler und Gastprofessor an der Universität Potsdam. An der Universität Bristol ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive Psychologie und darüber hinaus Träger zahlreicher Auszeichnungen und Ehrungen. 

In seinem Slam-Beitrag zeigt er auf, welchen Einfluss sogenanntes Psychologisches Microtargeting auf unsere Wahrnehmung politischer Botschaften hat. 

Oona Malmi hat hat Ende 2024 ihr Studium in Social & Cultural Science an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) abgeschlossen und arbeitet aktuell als Projektkoordinatorin bei EW Medien & Kongresse. 

In ihrem Slam-Beitrag stellt sie ihre Forschung im Bereich feministischer Soziolinguistik vor und erläutert, wie Humor als linguistisches Mittel des feministischen Widerstands - insbesondere online - eingesetzt wird. 

Debby Schmidt ist Bachelor- und Masterabsolventin der Geowissenschaften an der Universität Potsdam. Sie ist Urfürstenwalderin, lebt in Schweden und arbeitet seit mehr als 5 Jahren an Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Gesteinen und kritischen Rohstoffen. Seit 2023 erforscht Debby in ihrer Doktorarbeit an der Universität Kopenhagen, welchen Einfluss Mikro-und Nanoplastik Partikel auf marine Stoffkreisläufe haben.

In ihrem Slam-Beitrag nimmt sie uns mit auf eine kleine Entdeckungstour nach “Planet P” und lädt uns ein zu ergründen, welches bekannte Geheimnis diesen Planeten zu einem einzigartigen Ort macht. 

Lado Sirdadze nimmt uns mit in die Welt von Legal Tech und Künstlicher Intelligenz im Recht. In seinem Slam zeigt der promovierende Jurist von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), wie Algorithmen Gesetze mitgestalten, Entscheidungen automatisieren und dabei nicht nur Chancen, sondern auch ethische Fragen aufwerfen. 

Ansprechperson Franziska Barth
Franziska Barth
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Lisa Marrold-Schwember
Technische Hochschule Wildau
Veranstalter
Präsenzstelle Fürstenwalde
Veranstaltungsort
Kulturfabrik Fürstenwalde