Bürgervorlesung Prenzlau: Tanzen für die grauen Zellen

03.12.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr 03.12.2025 18:30 Uhr

Was man selbst tun kann, um das Risiko für eine Demenzerkrankung zu senken.

Bürgervorlesung mit Prof. Dr. Notger Müller, Professor für Degenerative und Chronische Erkrankungen & Bewegung, Universität Potsdam.

Kaum etwas fürchten wir so sehr, wie im Alter die Kontrolle über uns selbst zu verlieren und im Alltag auf Hilfe angewiesen zu sein. Genau das passiert bei einer fortgeschrittenen Demenz – einer Erkrankung, von der in Deutschland derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen betroffen sind, mit weiter steigender Tendenz. Doch dieser Entwicklung sind wir nicht schutzlos ausgeliefert: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko, an Demenz zu erkranken, deutlich senken. Besonders das Tanzen spielt dabei eine überraschend wichtige Rolle!

Prof. Notger Müller ist Professor für Degenerative und Chronische Erkrankungen und Bewegung. Er und sein Team erforschen, wie körperliche Aktivität dazu beitragen kann, degenerative und chronische Erkrankungen zu verhindern oder zu therapieren. In seinem Vortrag stellt Prof. Müller aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vor und zeigt praxisnah, was jede und jeder selbst tun kann, um das eigene Gehirn langfristig fit zu halten.

Termin: Mittwoch, den 03. Dezember 2025
Zeit: 17:00–18:30 Uhr
Ort: Kleinkunstsaal des Dominikanerklosters Prenzlau (Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau)

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Die Bürgervorlesung wird gemeinsam mit der „Grünen Apotheke“ Prenzlau organisiert.